Programm
Hier findest du das Programm des Jugendmedienfestival 2025.
Timetable
Donnerstag
- Ankunft und Check-In
- Auftaktveranstaltung
- Mittagessen
- Redaktionsarbeit
- Medien-Workshops
- Abendessen
- Bunter Abend
Freitag
- Pressekonferenz
- Redaktionsarbeit
- Mittagessen
- Interviews
- Redaktionsarbeit
- Abendessen
- Party
Samstag
- Pressekonferenz
- Interdisziplinäre Workshops
- Mittagessen
- Interviews
- Redaktionsarbeit
- Abendessen
- Redaxbattle & Talent-Show
Sonntag
- Pressekonferenz
- Redaktionsarbeit
- Mittagessen
- Redaktionsarbeit
- Redaktionsarbeit
- Abschlussveranstaltung
Redaktionen
In deiner Redaktion lernst und produzierst du mit anderen Medienbegeisterten vier Tage lang kreative Geschichten, Fotos, Newsbeiträge & Social-Media-Formate, TV-Beiträge oder einen Kurzfilm. In der Redaktion lernst du von jungen Crewmitgliedern und kannst eigenständig arbeiten.

Creative Writing
Geistern dir auch manchmal Geschichten im Kopf herum? Hast du Lust, deine Tagträume oder Nachtträume aufs Papier zu bringen? Möchtest du vielleicht auch andere Textformen kennenlernen als nur Romane, die dir schon immer vorgelesen wurden und du jetzt auch selbst liest? Dann freu dich auf die Redaktion Creative Writing!
Wir lernen, Worte aufs Papier zu bringen, finden heraus, welche Formen dafür möglich sind, üben Strukturen, Ausdruck, Formulieren & Co – und beschäftigen uns mit allem rund um das Thema Schreiben.

Foto
Egal ob Porträts, Landschaften, Makroaufnahmen oder abgefahrene Locations – bei uns könnt ihr euch fotografisch so richtig austoben!
In der Fotoredaktion zeigen wir euch, wie man mit der Kamera umgeht, und helfen euch dabei, eure Ideen vier Tage lang zum Leben zu erwecken.
Ihr seid eher die Editing-Pros oder habt gerade keinen Geistesblitz? Kein Stress! Wir bekommen auch Aufträge von anderen Redaktionen und vom Festival selbst – da gibt’s immer was zu tun.

Film
Filme vermitteln große Gefühle, bewegende Storys oder auch pure Unterhaltung. Die Filmredaktion auf dem JMF erzählt ihre eigenen Geschichten. Hier geht es um Kreativität, Leidenschaft, Technik und Gestaltung. Gemeinsam kann dokumentarisch ein Thema in den Mittelpunkt gestellt oder selbst inszeniert werden. Am Ende steht ein Kurzfilm, der von der Idee bis zur Postproduktion im Team erarbeitet wurde.

Newsroom
Wie entstehen Nachrichten online und offline? Wie stelle ich kritische Interviewfragen oder schreibe fesselnde Reportagen? In der Newsroom-Redaktion berichten wir live vom Jugendmedienfestival auf unserem Blog und in Print. Die fertigen Beiträge arbeiten wir ebenfalls für Social Media auf und befassen uns dafür mit Videoschnitt und Layout.
Nach den vier Tagen werdet ihr einen Deep Dive in das journalistische Handwerk hinter euch haben und eure frisch gedruckte Zeitung mit nach Hause nehmen können.

TV-Magazin
Die spannendsten Storys aufspüren und mit der Kamera einfangen - das ist Fernsehen! Im Team produziert ihr kurze Beiträge für unsere gemeinsame Magazinsendung. Dazu gehören Dreh, Schnitt, Interviews, Texte schreiben, eure Beiträge einsprechen - und alles, was euch sonst noch so einfällt. Hier beim TV-Magazin könnt ihr euch ausprobieren, das JMF und eure Themen in bewegten Bildern einfangen - zwischen knallharten Fakten und ganz großem Entertainment!

Radio & Podcast
Ziel ist die Konzeption und Umsetzung einer eigenen Radiosendung. Dazu gehören Moderationen, Songauswahl, Zuhörerinteraktionen, gute Ideen und eine Menge Kreativität für eigene Sendungen. Beiträge können vorproduziert sein. Ebenso wird alles Rund um das Thema Podcast besprochen. Vielleicht ja sogar ein Podcast über einen Podcast. Wer weiß... Außerdem werden wir mit anderen Redaktionen interagieren und Quizze, Interviews, Songwünsche usw. einbringen.
Medienworkshops
In einem Medienworkshop lernst du am Donnerstagnachmittag Medienskills deiner Wahl. Du kannst dich bei der Auswahl an deinen Interessen innerhalb deiner Redaktion orientieren oder auch einfach einen Workshop aussuchen, der dich so interessiert,
Analoge Fotografie
Analog fotografieren. Das ist eine ganz andere Erfahrung. Wenn du wenig oder gar keine Erfahrung mit der analogen Kamera hast und schnell und ohne viel Theorie in die Praxis eintauchen möchten, ist dieser Workshop genau richtig für dich!
Das Einzige, was du mitbringen brauchst, ist deine Neugierde und Lust auf eine neue Erfahrung (und deine analoge Kamera, wenn du eine hast). Bei gutem Wetter kann der Workshop im Freien stattfinden, ansonsten im Workshop-Raum.
Eventtechnik
Tauche ein in die faszinierende Welt der Eventtechnik! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Licht- und Tontechnik, Bühnenaufbau und vieles mehr. Egal ob du bereits erste Erfahrungen hast oder ganz neu in diesem Bereich bist, hier kannst du deine Fähigkeiten erweitern und kreativ werden. Gemeinsam gestalten wir unsere Bühne und du erhältst wertvolle Einblicke in die professionelle Eventbranche.
Memes
Memes begegnen uns auf Social Medie überall. Wir schauen uns an, was ein gutes Meme eigentlich ausmacht und ob das Prinzip nicht eigentlich schon viel älter als das Internet ist.
Du wirst natürlich auch die Möglichkeit haben, eigene Memes zu erstellen und lernen, was man dabei beachten sollte. Bereit dafür? Okaay, let’s gooo...
Moderation
Ob vor der Kamera, auf der Bühne oder hinterm Mikro - richtig Sprechen, richtig Moderieren können, ist in den Medien eine der wichtigsten Fähigkeiten. Im Workshop werden wir üben, wie man ein Interview führt und der*dem Gesprächspartner*in Spannendes und Neues entlockt. Außerdem schauen wir, wie man Körpersprache sinnvoll einsetzt und seine Stimme für die Moderation trainiert.
Der Workshop ist perfekt für Menschen ohne große Moderationserfahrung geeignet.
Presserecht
Ob Profi-Journalist*in, medieninteressierte Person oder Hobbyschreiber*in – wer
publiziert, muss wissen, wo seine Freiheiten anfangen und wo diese auch wieder
aufhören. Im Workshop steht Artikel 5 des Grundgesetzes – die Presse- sowie
Meinungsfreiheit, als Grundstein des Presserechts im Fokus. Doch diese Freiheit ist nicht grenzenlos: Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Urheberrechte sowie der
Pressekodex schränken diese (moralisch) ein. Dies soll anhand praxisnaher Beispiele
erarbeitet werden, was die Anwendung in der täglichen Arbeit erleichtern soll.
Rhetorik
Schonmal eine “rhetorische Frage” gehört oder dass jemand “eine bestimmte Rhetorik” verwendet? Der Begriff “Rhetorik” wird oft für ziemlich verschiedene Bedeutungen verwendet – gerne auch mal missverständlich. Die Rhetorik als Wissenschaft, die auf die Antike zurückgeht, bezeichnet jegliche Form von strategischer Kommunikation, in der ein*e Redner*in außerdem meist ein bestimmtes Ziel hat und das Publikum von etwas überzeugen möchte – das galt für Reden vor dem Senat im alten Rom und gilt heute bei einem Instagram-Post, einer E-Mail, einem journalistischen Artikel oder Referaten. Im Workshop sprechen wir ganz kurz über theoretische Grundlagen der Rhetorik, schauen uns Teilbereiche wie die Strategie oder rhetorische Stilmittel ein bisschen genauer an, und üben dann, wie Rhetorik im schulischen, Uni- oder Berufsalltag angewendet werden kann.
So buchst du deine Redaktion & den Medienworkshop
1
Schaue in deine Mails und suche nach der E-Mail "Jugendmedienfestival 2025: Wähle jetzt deinen Workshop!".
Tipp: Um die Mail zu bekommen, musst du dich angemeldet und bezahlt haben.
2
Klicke in der Mail auf den großen Button "Jetzt Lieblingsworkshop wählen!" oder kopiere die URL in deinen Browser.
3
Nun kannst du online eine Redaktion und einen Medien-Workshop auswählen. Die interdisziplinären Workshops werden erst auf dem JMF gewählt.